Automatisierung

Produktion

prozessautomatisierung trends

(ex: Photo by

ThisisEngineering

on

(ex: Photo by

ThisisEngineering

on

(ex: Photo by

ThisisEngineering

on

Prozessautomatisierung Trends 2024: Wie Sie Wettbewerbsvorteile sichern

24.01.2025

17

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Automatisierung bei IQMATIC

24.01.2025

17

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Automatisierung bei IQMATIC

Die Prozessautomatisierung entwickelt sich rasant weiter. Sind Sie bereit, die neuesten Trends zu nutzen, um Ihre Geschäftsabläufe zu optimieren? Von KI-gestützten Lösungen bis hin zu Low-Code-Plattformen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Erfahren Sie, wie Sie von diesen Innovationen profitieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung unter Prozessautomatisierung.

Das Thema kurz und kompakt

Generative KI beschleunigt die Prozessentwicklung erheblich, indem sie die Erstellung von Automatisierungen durch einfache Anweisungen ermöglicht und die Datenanalyse verbessert.

Intelligente Automatisierung (IA) integriert KI, ML, RPA und BPM, um die Effizienz um bis zu 40% zu steigern und die Flexibilität zu erhöhen, was zu einer umfassenden Prozessoptimierung führt.

Cloud-basierte Plattformen und Low-Code/No-Code-Lösungen senken die IT-Kosten um bis zu 30% und ermöglichen es Citizen Developern, eigene Automatisierungslösungen zu erstellen, was die Innovation fördert.

Erfahren Sie, wie generative KI, Low-Code-Plattformen und intelligente Automatisierung Ihre Effizienz steigern und Kosten senken können. Lassen Sie sich jetzt über die neuesten Prozessautomatisierung Trends beraten!

Prozessautomatisierung steigert Wettbewerbsfähigkeit 2024

Prozessautomatisierung steigert Wettbewerbsfähigkeit 2024

Die Prozessautomatisierung ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die im Jahr 2024 wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Prozessautomatisierung und warum ist sie gerade jetzt so wichtig?

Was ist Prozessautomatisierung und warum ist sie wichtig?

Definition und Kernkonzepte

Prozessautomatisierung bezieht sich auf den Einsatz von Technologien zur Automatisierung wiederholbarer Aufgaben und Prozesse. Dies umfasst die Integration von Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), KI (Künstliche Intelligenz) und BPM (Business Process Management). Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Unternehmen, die auf Prozessautomatisierung setzen, können ihre Ressourcen besser nutzen und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Unsere Artikel zu den Vorteilen der Automatisierung bietet weitere Einblicke.

Bedeutung für Unternehmen im Jahr 2024

Im Jahr 2024 ist die Prozessautomatisierung von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Schnellere Prozesse, reduzierte Kosten und weniger Fehler sind nur einige der Vorteile. Darüber hinaus trägt die Automatisierung repetitiver Aufgaben zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit bei. Laut Gartner werden bis 2025 70 % der Unternehmen digitale Transformation Services für datengesteuerte Entscheidungen nutzen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung der Automatisierung für den Geschäftserfolg. Die Einblicke in die neuesten Trends bei der Prozessautomatisierung von Camunda bieten hierzu weitere Informationen.

Überblick über die wichtigsten Trends

Die Prozessautomatisierung befindet sich in einem ständigen Wandel. Schnelle Veränderungen und steigende Komplexität erfordern eine strategische Herangehensweise. Unternehmen müssen die neuesten Trends kennen und verstehen, wie sie diese effektiv einsetzen können. Dazu gehört auch die Integration neuer Technologien wie generative KI und Low-Code-Plattformen. Eine strategische Herangehensweise ist entscheidend, um die Vorteile der Automatisierung voll auszuschöpfen und digitale Chaos zu vermeiden. Laut einer Studie befürchten 82 % der Unternehmen digitales Chaos aufgrund mangelnder Kontrolle. Orchestrierungstools werden daher von 83 % in Betracht gezogen, um Prozessendpunkte zu verwalten.

Generative KI beschleunigt Prozessentwicklung um bis zu 50%

Generative KI verändert die Landschaft der Prozessautomatisierung grundlegend. Sie beschleunigt nicht nur die Prozessentwicklung, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Datenanalyse und -zugriff. Doch wie genau funktioniert das und welche ethischen Aspekte sind zu berücksichtigen?

Wie generative KI die Prozessentwicklung beschleunigt

Automatisierung durch Prompts

Generative KI ermöglicht die Erstellung von Prozessen und Automatisierungen durch einfache Anweisungen. Anstatt komplexe Codes zu schreiben, können Benutzer ihre Anforderungen in natürlicher Sprache formulieren. Dies beschleunigt die Entwicklung und Implementierung erheblich. Laut Blue Prism beschleunigt generative KI die Prozessfindung und -entwicklung, indem sie es Benutzern ermöglicht, Prozesse und Automatisierungen über Prompts zu erstellen. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und reduziert den Bedarf an spezialisierten Programmierkenntnissen. Unsere Artikel über die Rolle von KI in der Prozessautomatisierung bietet weitere Einblicke.

Verbesserte Datenanalyse und -zugriff

Generative KI ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf relevante Informationen und automatisiert die Analyse komplexer Datensätze. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie dem Finanzwesen und der Logistik, wo große Datenmengen verarbeitet werden müssen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen schneller fundierte Entscheidungen treffen und ihre Prozesse optimieren. Generative KI verbessert den Datenzugriff und die Datenanalyse und automatisiert komplexe Anwendungsfälle, was zu einer effizienteren Entscheidungsfindung führt.

Anwendungsfälle für generative KI in der Automatisierung

Die Anwendungsfälle für generative KI in der Automatisierung sind vielfältig. Sie reichen von der Automatisierung komplexer Aufgaben bis zur Optimierung bestehender Prozesse. Ein Beispiel ist die Automatisierung von Kundenservice-Prozessen, bei denen KI-gestützte Chatbots Kundenanfragen beantworten und Probleme lösen können. Auch in der Logistik kann generative KI eingesetzt werden, um Lieferketten zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Ageris.tech berichtet, dass generative KI die natürliche Sprachverarbeitung für die Robotersteuerung ermöglicht, was die Programmierung vereinfacht und die Benutzererfahrung verbessert.

Ethische Aspekte und Herausforderungen

Bei der Nutzung von generativer KI müssen ethische Aspekte und Herausforderungen berücksichtigt werden. Dazu gehören die Transparenz und Verantwortlichkeit von Algorithmen sowie der Datenschutz und die Sicherheit. Es ist wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme fair und transparent sind und keine diskriminierenden Entscheidungen treffen. Zudem müssen sie robuste Datenschutzmaßnahmen implementieren, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Ethische Automatisierung und ESG-Compliance werden immer wichtiger, was Unternehmen dazu zwingt, ihren CO2-Fußabdruck, ihre Datensicherheit und ihre Mitarbeiterzufriedenheit durch Prozessautomatisierung zu verbessern.

Intelligente Automatisierung (IA) steigert Effizienz um bis zu 40%

Die Intelligente Automatisierung (IA) ist ein weiterer wichtiger Trend in der Prozessautomatisierung. Sie integriert KI, ML (Maschinelles Lernen), RPA und BPM, um eine höhere Effizienz und Flexibilität zu erreichen. Doch was sind die konkreten Vorteile der IA gegenüber traditioneller Automatisierung?

Integration von KI, ML, RPA und BPM

Die Synergie verschiedener Technologien

Die IA nutzt die Synergie verschiedener Technologien, um Prozesse zu optimieren. RPA wird zur Automatisierung von Aufgaben eingesetzt, während BPM die Automatisierung von Prozessen ermöglicht. KI und ML werden zur intelligenten Entscheidungsfindung eingesetzt. Durch die Kombination dieser Technologien können Unternehmen komplexe, unstrukturierte Aufgaben automatisieren und ihre Effizienz erheblich steigern. RPA automatisiert Aufgaben, während BPM Prozesse automatisiert; ihre kombinierte Verwendung mit Digital Workers erhöht die Effizienz, wie Blue Prism betont.

Vorteile der IA gegenüber traditioneller Automatisierung

Die IA bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditioneller Automatisierung. Dazu gehören eine höhere Effizienz und Flexibilität sowie die Fähigkeit zur Automatisierung komplexer, unstrukturierter Aufgaben. Im Gegensatz zur traditionellen Automatisierung, die auf starren Regeln basiert, kann die IA sich an veränderte Bedingungen anpassen und intelligente Entscheidungen treffen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Unsere Artikel über Automatisierung in Industrie 4.0 bietet weitere Einblicke.

Anwendungsbeispiele für IA

Die Anwendungsbeispiele für IA sind vielfältig. Sie reichen von der Automatisierung von Kundenservice-Prozessen über die Optimierung von Lieferketten bis zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Finanzbereich. Im Kundenservice können KI-gestützte Chatbots Kundenanfragen beantworten und Probleme lösen. In der Logistik kann die IA eingesetzt werden, um Lieferketten zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Im Finanzbereich kann die IA zur Automatisierung von Kreditprüfungen und Betrugserkennung eingesetzt werden. IT-Daily berichtet, dass die Intelligente Prozessautomatisierung (IPA)KI, Big Data und Analytik für die Entscheidungsfindung in Echtzeit nutzt.

Cloud-basierte Plattformen senken IT-Kosten um bis zu 30%

Cloud-basierte Plattformen und Low-Code/No-Code-Lösungen spielen eine immer größere Rolle in der Prozessautomatisierung. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Zudem ermöglichen sie es Citizen Developern, eigene Automatisierungslösungen zu entwickeln. Doch was sind die konkreten Vorteile und wie können Unternehmen diese Technologien effektiv einsetzen?

Die Bedeutung von Cloud-basierten Plattformen

Flexibilität und Skalierbarkeit

Cloud-basierte Plattformen bieten Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie benötigen, um sich an wechselnde Geschäftsanforderungen anzupassen. Sie ermöglichen hybride digitale Arbeitskräfte und bieten die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf zu skalieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten schnellen Wachstums oder bei saisonalen Schwankungen. Cloud-native Plattformen sind unerlässlich für flexible hybride digitale Workforces, wie Blue Prism hervorhebt.

Kosteneffizienz

Cloud-basierte Plattformen reduzieren die IT-Infrastrukturkosten und vereinfachen die Wartung und Updates. Unternehmen müssen keine teuren Server und Softwarelizenzen mehr kaufen und warten. Stattdessen können sie auf die Ressourcen der Cloud zugreifen und nur für das bezahlen, was sie tatsächlich nutzen. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen ihre IT-Kosten um bis zu 30 % senken.

Low-Code/No-Code-Plattformen für Citizen Developer

Low-Code/No-Code-Plattformen demokratisieren die Automatisierung und ermöglichen es Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse, eigene Automatisierungslösungen zu entwickeln. Dies beschleunigt die Implementierung von Automatisierungslösungen und reduziert die Prozesskomplexität. Citizen Developer können mit Hilfe von Low-Code/No-Code-Plattformen schnell und einfach eigene Anwendungen erstellen und Prozesse automatisieren. Dies entlastet die IT-Abteilung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Automatisierungspotenziale voll auszuschöpfen. Low-Code/No-Code-Anwendungen ermöglichen es Citizen Developern, Automatisierungen zu implementieren und die Prozesskomplexität zu reduzieren.

Prozessintelligenz optimiert Prozesse um bis zu 20%

Prozessintelligenz und Task Mining sind wichtige Werkzeuge zur Prozessoptimierung. Sie ermöglichen es Unternehmen, Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Doch wie funktionieren diese Technologien und welche konkreten Vorteile bieten sie?

Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen

Task Mining zur Analyse von Arbeitsabläufen

Task Mining analysiert die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter, um Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren. Die Software zeichnet die Aktivitäten der Mitarbeiter auf und analysiert sie, um Muster und Trends zu erkennen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von Task Mining können Unternehmen ihre Prozesse besser verstehen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen. Process Intelligence Tools wie Task Mining sind entscheidend, um Engpässe zu identifizieren und Prozesse zu optimieren, was zu einer höheren Effizienz führt.

Prozess Mining zur Visualisierung und Optimierung von Prozessen

Prozess Mining visualisiert und optimiert Prozesse, indem es Daten aus verschiedenen Systemen analysiert. Die Software erstellt Prozessmodelle, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse besser zu verstehen und zu optimieren. Durch den Einsatz von Prozess Mining können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Dies ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und eine kontinuierliche Prozessoptimierung.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung

Die Nutzung von Daten zur Verbesserung der Prozesseffizienz ist ein zentraler Aspekt der Prozessintelligenz. Durch die Analyse von Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Prozesse kontinuierlich optimieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz, geringeren Kosten und einer besseren Kundenzufriedenheit. Die kontinuierliche Verbesserung ist ein wichtiger Aspekt der Prozessautomatisierung.

Industrielle Automatisierung reduziert Kosten um bis zu 50%

Die industrielle Automatisierung ist ein wichtiger Trend im Jahr 2024. Sie hilft Unternehmen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Dabei spielen DIY-Automatisierung, Plug-and-Play-Lösungen und KI-gestützte Prozessoptimierung eine wichtige Rolle.

Bewältigung des Fachkräftemangels durch Automatisierung

Automatisierung als Notwendigkeit, nicht nur Option

Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen dazu, auf Automatisierung zu setzen. Was früher eine Option war, ist heute eine Notwendigkeit. Durch den Einsatz von AGVs/AMRs (Automated Guided Vehicles/Autonomous Mobile Robots) können Unternehmen repetitive Aufgaben automatisieren und ihre Mitarbeiter von weniger anspruchsvollen Tätigkeiten entlasten. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren und ihre Fähigkeiten besser einzusetzen. Springer Professional betont, dass der Fachkräftemangel die Automatisierung vorantreibt und sie von einer optionalen zu einer wesentlichen Maßnahme macht.

Einsatz von AGVs/AMRs zur Automatisierung repetitiver Aufgaben

AGVs/AMRs sind eine wichtige Komponente der industriellen Automatisierung. Sie können repetitive Aufgaben wie den Transport von Materialien und Produkten automatisieren. Dies reduziert die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und steigert die Effizienz. Zudem können AGVs/AMRs rund um die Uhr eingesetzt werden, was zu einer höheren Auslastung der Produktionsanlagen führt. Der strategische Einsatz von AGVs/AMRs zur Automatisierung repetitiver Aufgaben schafft eine Mensch-Maschine-Synergie, wie K-Hartwall berichtet.

DIY-Automatisierung und Plug-and-Play-Lösungen

Kostensenkung durch Eigeninitiative

DIY-Automatisierung und Plug-and-Play-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Automatisierungsprojekte in Eigenregie umzusetzen und Kosten zu senken. Durch den Einsatz von vorgefertigten Komponenten und Software können Unternehmen ihre Automatisierungslösungen schnell und einfach implementieren. Dies reduziert die Projektkosten und beschleunigt die Amortisation. Laut Springer Professional kann DIY-Automatisierung die Projektkosten um über 50 % senken.

Schnellere Implementierung durch Cloud-basierte Plattformen und kollaborative Roboter

Cloud-basierte Plattformen und kollaborative Roboter (Cobots) beschleunigen die Implementierung von Automatisierungslösungen. Cloud-basierte Plattformen bieten die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen benötigen, um sich an wechselnde Anforderungen anzupassen. Cobots können sicher mit Menschen zusammenarbeiten und unterstützen sie bei ihren Aufgaben. Dies reduziert die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und steigert die Effizienz. Cloud-basierte Plattformen und kollaborative Roboter reduzieren die Implementierungszeiten für die Automatisierung.

KI-gestützte Prozessoptimierung

KI-gestützte Prozessoptimierung ist ein weiterer wichtiger Trend in der industriellen Automatisierung. Durch den Einsatz von Code-generierender KI, autonomen Robotern und maschinellem Lernen können Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und ihre Effizienz steigern. KI ermöglicht es Robotern, komplexe Aufgaben mit menschenähnlicher Wahrnehmung und Anpassungsfähigkeit zu erledigen. Dies führt zu einer höheren Flexibilität und Effizienz in der Produktion. KI beschleunigt Robotik und Automatisierung, indem sie die Softwareentwicklung billiger und schneller macht und maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht.

Sicherheit und Compliance minimieren Risiken in der Automatisierung

Die Prozessautomatisierung bietet zahlreiche Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen. Dazu gehören die Sicherheit und Compliance, die Interoperabilität und Integration sowie die Skalierung von Automatisierungslösungen. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und geeignete Lösungen zu implementieren, um die Vorteile der Automatisierung voll auszuschöpfen.

Sicherheit und Compliance

Schutz der Datenintegrität

Der Schutz der Datenintegrität ist ein zentraler Aspekt der Sicherheit in der Prozessautomatisierung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt sind. Dies erfordert den Einsatz von sicheren Kommunikationsprotokollen und Verschlüsselungstechnologien. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen. Die Konvergenz von IT- und OT-Sicherheit erfordert einen robusten Schutz der Datenintegrität durch sichere Kommunikationsprotokolle und Verschlüsselung in Automatisierungslösungen, wie K-Hartwall betont.

Ethische Automatisierung und ESG-Compliance

Ethische Automatisierung und ESG-Compliance (Environmental, Social, and Governance) werden immer wichtiger. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen fair, transparent und nachhaltig sind. Dies erfordert den Einsatz von transparenten Algorithmen und robusten Datenschutzmaßnahmen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks beitragen. Ethische Automatisierung und ESG-Compliance werden immer wichtiger, was Unternehmen dazu zwingt, ihren CO2-Fußabdruck, ihre Datensicherheit und ihre Mitarbeiterzufriedenheit durch Prozessautomatisierung zu verbessern.

Interoperabilität und Integration

Nahtlose Integration mit bestehender Infrastruktur

Die nahtlose Integration mit bestehender Infrastruktur ist entscheidend für den Erfolg von Automatisierungsprojekten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen mit ihren bestehenden Systemen und Anwendungen kompatibel sind. Dies erfordert den Einsatz von offenen Standards und Schnittstellen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen skalierbar sind und sich an wechselnde Anforderungen anpassen können. Interoperabilität ist von größter Bedeutung; priorisieren Sie Automatisierungslösungen, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren, um eine zukunftssichere Skalierbarkeit zu gewährleisten.

"Plug, Connect & Produce"-Ansatz für schnelle Bereitstellung

Der "Plug, Connect & Produce"-Ansatz ermöglicht eine schnelle Bereitstellung von Automatisierungslösungen. Unternehmen können vorgefertigte Komponenten und Software einfach installieren und konfigurieren. Dies reduziert die Implementierungszeit und -kosten. Zudem ermöglicht der "Plug, Connect & Produce"-Ansatz eine flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen. Der "Plug, Connect & Produce"-Ansatz ist entscheidend für eine schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit und ermöglicht die schnelle Integration von FTS und AMR in bestehende Arbeitsabläufe ohne umfangreiche Neukonfiguration, wie K-Hartwall betont.

Skalierung von Automatisierungslösungen

Herausforderungen bei der Skalierung von KI-Prozessen

Die Skalierung von KI-Prozessen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. KI-Prozesse erfordern eine hohe Rechenleistung und große Datenmengen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Modelle kontinuierlich trainiert und optimiert werden. Dies erfordert den Einsatz von spezialisierten Fachkräften und Technologien. Die Skalierung von KI-Prozessen stellt 85 % der IT-Führungskräfte vor Herausforderungen, wie Camunda berichtet.

Orchestrierungstools zur Verwaltung von Prozessendpunkten

Orchestrierungstools helfen Unternehmen, ihre Prozessendpunkte zu verwalten und ihre Automatisierungslösungen zu skalieren. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse zu visualisieren, zu steuern und zu optimieren. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren und zu überwachen. Durch den Einsatz von Orchestrierungstools können Unternehmen ihre Automatisierungslösungen effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Orchestrierungstools werden von 83 % in Betracht gezogen, um Prozessendpunkte zu verwalten, wie Camunda berichtet.

Prozessautomatisierung revolutioniert Logistik und Gesundheitswesen

Die Zukunft der Prozessautomatisierung ist vielversprechend. Technologische Entwicklungen in der Robotik und KI sowie die Konvergenz von IT und OT eröffnen neue Anwendungsbereiche und Möglichkeiten. Unternehmen, die diese Trends erkennen und nutzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern.

Technologische Entwicklungen

Fortschritte in der Robotik und KI

Die Fortschritte in der Robotik und KI ermöglichen es Robotern, komplexe Aufgaben mit menschenähnlicher Wahrnehmung und Anpassungsfähigkeit zu erledigen. Dies führt zu einer höheren Flexibilität und Effizienz in der Produktion. Zudem können Roboter in gefährlichen oder unzugänglichen Umgebungen eingesetzt werden, was die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht. KI beschleunigt Robotik und Automatisierung, indem sie die Softwareentwicklung billiger und schneller macht und maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht.

Konvergenz von IT und OT

Die Konvergenz von IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) verbessert die datengesteuerte Logistik- und Fertigungssysteme. Durch die Integration von IT- und OT-Systemen können Unternehmen ihre Prozesse besser visualisieren, steuern und optimieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz, geringeren Kosten und einer besseren Kundenzufriedenheit. Die Konvergenz von IT und OT, angetrieben durch Cloud-basierte Software, wird datengesteuerte Logistik- und Fertigungssysteme verbessern und Remote-Zugriff, schnellere Problemlösung und bessere Entscheidungsfindung ermöglichen, wie Technik und Wissen berichtet.

Ausblick auf neue Anwendungsbereiche

Automatisierung in der Logistik

Die Automatisierung in der Logistik verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit in Logistik, Lagerhaltung und Verteilzentren. Durch den Einsatz von Robotern, AGVs/AMRs und anderen Automatisierungstechnologien können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Kosten senken. Zudem können sie ihre Lieferzeiten verkürzen und ihre Kundenzufriedenheit verbessern. Die Logistik wird ein wichtiger Schwerpunkt für die Robotik sein, da der Arbeitskräftemangel und die steigenden Anforderungen die Automatisierung zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Genauigkeit in Logistik, Lagerhaltung und Verteilzentren vorantreiben.

Erweiterung von RPA in verschiedene Sektoren

Die Erweiterung von RPA in verschiedene Sektoren wie Gesundheitswesen, Logistik, Einzelhandel und öffentlicher Sektor bietet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Im Gesundheitswesen kann RPA zur Automatisierung von administrativen Aufgaben eingesetzt werden, was die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter reduziert und die Patientenversorgung verbessert. In der Logistik kann RPA zur Automatisierung von Bestellprozessen und Lieferketten eingesetzt werden. Im Einzelhandel kann RPA zur Automatisierung von Lagerverwaltung und Kundenbetreuung eingesetzt werden. IT-Daily berichtet, dass RPA in den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik, Einzelhandel und öffentlicher Sektor expandiert.

Die Prozessautomatisierung ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Die hier dargestellten Trends sind nur ein Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten, die sich Unternehmen bieten. Es lohnt sich, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und die Potenziale für das eigene Unternehmen zu prüfen. Wir von IQMATIC unterstützen Sie gerne dabei, die für Sie passenden Automatisierungslösungen zu finden und erfolgreich zu implementieren. Lassen Sie sich jetzt über die neuesten Prozessautomatisierung Trends beraten!

Checkliste: So implementieren Sie Prozessautomatisierung erfolgreich


FAQ

Was sind die wichtigsten Trends in der Prozessautomatisierung im Jahr 2024?

Zu den wichtigsten Trends gehören der Einsatz von generativer KI zur Beschleunigung der Prozessentwicklung, die Integration von Intelligenter Automatisierung (IA), der Einsatz von Cloud-basierten Plattformen und Low-Code/No-Code-Lösungen sowie die Nutzung von Prozessintelligenz zur Optimierung von Prozessen.

Wie kann generative KI die Prozessentwicklung beschleunigen?

Generative KI ermöglicht die Erstellung von Prozessen und Automatisierungen durch einfache Anweisungen (Prompts) in natürlicher Sprache. Dies beschleunigt die Entwicklung und Implementierung erheblich und verbessert den Datenzugriff und die Datenanalyse. Laut Blue Prism beschleunigt generative KI die Prozessfindung und -entwicklung, indem sie es Benutzern ermöglicht, Prozesse und Automatisierungen über Prompts zu erstellen.

Was ist Intelligente Automatisierung (IA) und welche Vorteile bietet sie?

Intelligente Automatisierung (IA) integriert KI, ML (Maschinelles Lernen), RPA und BPM, um eine höhere Effizienz und Flexibilität zu erreichen. Sie ermöglicht die Automatisierung komplexer, unstrukturierter Aufgaben und passt sich an veränderte Bedingungen an. RPA automatisiert Aufgaben, während BPM Prozesse automatisiert; ihre kombinierte Verwendung mit Digital Workers erhöht die Effizienz.

Welche Rolle spielen Cloud-basierte Plattformen und Low-Code/No-Code-Lösungen in der Prozessautomatisierung?

Cloud-basierte Plattformen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Low-Code/No-Code-Plattformen demokratisieren die Automatisierung und ermöglichen es Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse, eigene Automatisierungslösungen zu entwickeln. Cloud-native Plattformen sind unerlässlich für flexible hybride digitale Workforces.

Wie kann Prozessintelligenz zur Optimierung von Prozessen eingesetzt werden?

Prozessintelligenz und Task Mining ermöglichen es Unternehmen, Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Task Mining analysiert die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter, um Muster und Trends zu erkennen. Process Intelligence Tools wie Task Mining sind entscheidend, um Engpässe zu identifizieren und Prozesse zu optimieren, was zu einer höheren Effizienz führt.

Wie hilft die industrielle Automatisierung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels?

Die industrielle Automatisierung hilft Unternehmen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und Mitarbeiter von weniger anspruchsvollen Tätigkeiten entlastet. Der Einsatz von AGVs/AMRs (Automated Guided Vehicles/Autonomous Mobile Robots) ist hierbei zentral. Springer Professional betont, dass der Fachkräftemangel die Automatisierung vorantreibt und sie von einer optionalen zu einer wesentlichen Maßnahme macht.

Welche Bedeutung hat die Sicherheit und Compliance in der Prozessautomatisierung?

Sicherheit und Compliance sind entscheidend, um die Datenintegrität zu schützen und ethische Standards einzuhalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Automatisierungslösungen sicher, transparent und nachhaltig sind. Ethische Automatisierung und ESG-Compliance werden immer wichtiger, was Unternehmen dazu zwingt, ihren CO2-Fußabdruck, ihre Datensicherheit und ihre Mitarbeiterzufriedenheit durch Prozessautomatisierung zu verbessern.

Wie kann IQMATIC bei der Implementierung von Prozessautomatisierung helfen?

IQMATIC bietet maßgeschneiderte, hochwirksame Automatisierungs- und Softwarelösungen zur Optimierung komplexer Prozesse und zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Wir unterstützen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Automatisierungsprojekte und bieten Expertise in den Bereichen KI, Softwareautomatisierung und modernste Technologielösungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

IQMATIC – Ihr Partner für fortschrittliche Technologie, KI, Softwareentwicklung und Automatisierungsberatung. Individuelle Strategien und maßgeschneiderte Lösungen. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.